Ein Streitpunkt bei der kommunalen Neugliederung ist der neue Name für die geplante Viererstadt. Vorgeschlagen werden etwa Clörath, Heiderdonk, Bönnighausen oder schlicht „Mittelstadt“. Versuche, gewissermaßen politisch korrekte Namen zu finden, die aus den Anfangsbuchstaben der vier Gemeindenamen zusammengesetzt sind, streifen die Grenze zum Lächerlichen: Wil schenrath, Schanerwil oder Schanwin.
Schließlich einigt man sich darauf, die Stadt nach der größten in Zusammenschluss einbezogenen Gemeinde „Willich“ zu nennen. Gemessen an der Einwohnerzahl nimmt die neue Stadt Willich mit 38.733 Einwohnern auf 72,11 Quadratkilometer den dritten Platz hinter Viersen und Kempen im Landkreis Kempen-Krefeld ein.
Es war keine Liebesheirat, sondern eine Vernunftehe, die am 1. Januar 1970 die Gemeinden Willich, Anrath, Schiefbahn und Neersen zur neuen „Stadt Willich“ zusammenführte. Für die Übergangszeit bis zur Kommunalwahl wurde der letzte Bürgermeister von Alt-Willich, Emil Merks, zum Beauftragten für die Wahrnehmung der Aufgaben des Rates bestellt.
Hier einige Erinnerungen an das StadtGründungsjahr 1970.
WILLICH VOR 50 JAHREN – ERINNERN SIE SICH NOCH?
Aus der ersten Kommunalwahl am 15. März geht die CDU als Sieger hervor. Folglich wird der Spitzenkandidat Dr. Hans Lamers zum ersten Bürgermeister der neuen Stadt gewählt. Zum ersten Stadtdirektor wählt der Stadtrat Bernhard Hüsers.
Einweihung des neuen Neersener Postamts am Eichenweg. Die neue Schiefbahner Sparkasse an der Hochstraße feiert Richtfest. Im Folgejahr erfolgt der Umzug in das neue Gebäude.
Der Fernmeldeturm an den Kullerhöfen wird eingeweiht. An dem 120 Meter hohen Turm befinden sich Antennen zur Übertragung von Funkdiensten verschiedener Art (Richtfunk, Rundfunk, Satellitenfunk).
In Anrath findet erstmals ein Tulpensonntagszug statt. Im Premierenjahr zieht man noch von Anrath nach Willich.
Das Lorenz Hospital in Anrath wird zum Jahres ende geschlossen. Zum einen, weil nur noch sogenannte Schwerpunktkrankenhäuser gefördert wurden, zum anderen, weil der Orden seine Schwestern aus dem Krankenhaus abzog.
Der Bürgerverein Anrath wird wiedergegründet. Er hat in den ersten Jahren eine politische Ausrichtung und soll die Anrather Interessen in der neuen Stadt vertreten.
Der neue Neersener Sportplatz an der Pappelallee wird fertiggestellt.
Die Gründung eines Stadtjugendchors unter Leitung von Karl Kox ist die erste Maßnahme zur Schaffung eines städtischen Bewusstseins.
Am 11.11. wird das erste Stadtprinzenpaar mit Heinz und Maria Ippers proklamiert.
Irmgard Gerlatzka wird bei der Badminton WM Vizeweltmeisterin im Mixed.
Die ersten acht Schüler legen am St. Bernhard Gymnasium ihr Abitur ab.
Die Gerhart-Hauptmann-Schule in Willich wird eingeweiht.