Werberichtlinien
Warum seht ihr auf „Willich erleben“ Werbung?
Aktuelle Nachrichten, Informationen aus allen vier Stadtteilen, Termine, Bilder und Unterhaltung – auf „Willich erleben“ legen wir höchsten Wert darauf, unserer Community bzw. den Lesern Inhalte mit Mehrwert zu liefern und Diskussionen auf einem professionellen Niveau zu leiten – und zwar sieben Tage die Woche kostenlos.
Werbung auf „Willich erleben“ funktioniert wie folgt.
Durch Werbeinhalte finanzieren wir das professionelle Angebot auf unseren Kanälen.
Wir produzieren für unsere Kunden maßgeschneiderte Social Media Kampagnen. Auf die jeweilige Zielgruppe werden die Inhalte, bestehend aus Text, Bild und Video, präzise zugeschnitten. Die erstellten Inhalte haben hohe Reichweite über das passende soziale Medium und werden durch Ads zielgerichtet den Personen ausgespielt, für die sie produziert werden. Das Ergebnis ist überzeugend: Die Leserinnen und Leser erhalten Werbung mit einem Mehrwert – der beauftragende Kunde erreicht seine Zielgruppe mit minimalen Streuverlusten. Um die entstehenden Kosten zum Betrieb unserer Kanäle nicht auf unsere Leserinnen und Leser umlegen zu müssen, haben wir uns für diese Variante entschieden. Darüber hinaus setzen wir auch Aufträge um, die unabhängig von unseren eigenen Kanälen gebucht werden können. So sind wir beispielsweise in der Beratung und Betreuung kundeneigener Kanäle tätig. Für weitere Informationen bitte hier klicken.
Werbeformen
Was ist Werbung? Sobald eine Art der Gegenleistung ausgetauscht wird, handelt es sich um Werbung. Nicht nur die klassische Bezahlung, sondern auch z.B. Vergünstigungen, Tickets oder ähnliches. Entsprechend kennzeichnen wir werbende Inhalte, die über unsere verschiedenen Kanäle ausgespielt werden. Ausnahmslos.
Content-Formen
- Ein Native Advertising beruht immer auf Informationen, welche uns Kunden geliefert haben. Diese werden von den unserer Text-Redaktion zu einem fertigen Artikel verarbeitet.
- Stellt uns ein Kunde einen fertigen Text zur Verfügung, welcher durch uns nur in kleinen Teilen angepasst wird und dann als werbender Artikel veröffentlicht, bezeichnet man als Advertorial. Ein klassisches Advertorial ist zum Beispiel eine Pressemitteilung.
- Videos, die in ihrer Storyline, Länge und in der Ansprache der definierten Zielgruppe für die Verbreitung in den sozialen Medien – z.B. Facebook oder Instagram – angepasst werden, unterscheiden sie sich von einem klassischen Image-Videos.
- Besonderer Beliebtheit erfreuen sich bei uns werbende Instagram Stories, für die es – wie für alle Videos – ein mit dem Kunden abgestimmtes Dreh- und Inhaltskonzept gibt. Die Instagram Stories versehen wir immer mit einem einleitenden Hinweis und enden mit einem klaren Hinweis am Ende, um den Werbecharakter der gesehenen Story zu kennzeichnen.
- Fotos: Neben Texten und Videos produzieren wir für unsere Kunden auch werbende Fotos, die wir z.B. in Fotoalben auf unserer Facebook-Seite und als normales Galerie-Posts auf Instagram veröffentlichen.
Wie kennzeichnen wir Werbung?
Internetseite
Auf allen unseren Kanälen kennzeichnen wir Werbung bestmöglich. Auf unserer Hauptseite www.willicherleben.de enthalten alle Native Advertisings, Advertorials und Gewinnspiele den sichtbaren Zusatz “Anzeige”, „PR-Anzeige“ oder „Advertorial“.
Social Media Kanäle
Für Inhalte die über Social Media ausgespielt werden,werden verschiedene Wege der Kennzeichnung von Werbung benutzt:
- Werbende Instagrampostings im Feed haben als erstes Wort in der Bildunterschrift “#Anzeige” als deutlichen Hinweis. Videos werden ebenfalls mit dem Wort “Anzeige” im Video selbst gekennzeichnet. Instagram Stories werden versehen mit einem deutlichen Anfang (versehen mit “Werbung”) und Ende.
- Bei Facebook kann der sogenannte ‚Handshake‘ genutzt werden. So sind unsere bezahlenden Partner klar hinterlegt. Betreibt der Partner keine Facebook.Seite, ist dies technisch nicht möglich. In diesem Fall bleibt “#Anzeige” als deutlicher Hinweis im Text des Facebookpostings als Hinweis. Dieser Hashtag ist bei allen unseren werblichen Postings zu finden.
Wir trennen Redaktion und Werbung
Unsere redaktionelle Arbeit wird nicht durch (bezahlte) Partnerschaften beeinflusst. Das bedeutet, die Interessen der Kunden beeinflussen zu keinem Zeitpunkt die in der Redaktion zu treffenden Entscheidungen.
Angaben von Werbepartnern und ihre Richtigkeit
Wir verlassen müssen uns zu großen Teilen auf die Angaben von Partnern verlassen, für die Richtigkeit der Inhalte übernehmen wir daher keine Gewähr. Wir stellen Behauptungen auf, die nicht haltbar sind. Auch in der möglichen Diskussion während des Community Managements bleiben wir nur moderierend aktiv.
Branchen, welche wir bewerben und Branchen, die wir ausdrücklich NICHT bewerben
Wir sehen uns verpflichtet, stets im besten Interesse unserer Leser, aber auch unserer Kunden zu handeln. Alle Werbemaßnahmen für einen Kunden zahlen auf ein vorab gemeinsam definiertes Marketingziel ein – ob der Kunde Maler, Bäcker oder ein Industrieunternehmen ist, spielt dabei für uns keine Rolle. Durch unsere langjährige Erfahrung in der Bewerbung verschiedenster Branchen schaffen wir für (fast) jeden Kunden den optimalen Werbeinhalt.
Wir sind uns unserer Gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Daher haben wir im Laufe der Jahre bestimmte Branchen definiert, für die wir keine Werbemaßnahmen auf unserer Seite umsetzen. Dazu zählen:
- Glücksspiel
- Erotik und Pornografie
- Waffen
- Alkohol, Tabak und Drogen
Informationen zu speziellen Werbeformen
Wahlwerbung
Im Vorfeld von Wahlen – z.B. Kommunalwahlen, Landtags- und Bundestagswahlen – gibt es bei uns Werbung. Von Parteien und/oder deren aufgestellten Kandidaten. Wir möchten darauf hinweisen, weshalb wir das wichtig und richtig finden.
Interesse an Politik wecken
Für die politischen Parteien spielt Wahlwerbung in den Medien in der heißen Phase des Wahlkampfes eine entscheidende Rolle, um auf sich, ihre politischen Ziele und Kandidaten aufmerksam zu machen. Parteien erreichen mit klassischen Parteiveranstaltungen oder Sprechstunden immer weniger Bürger direkt.
Wahlwerbung ist daher für alle politischen Parteien die wichtigste unmittelbare Möglichkeit, den Bürgerinnen und Bürger auf ihre unterschiedlichen Programme und Kandidaten aufmerksam zu machen. Neben Plakaten, Flyern und Postwurfsendungen geschieht dies typischerweise auch durch Anzeigen in Print und Online.
Öffentliche Meinungsbildung zu Programmen
„Willich erleben“ steht allen demokratischen Parteien für Wahlwerbung offen. Gerade als kostenloses Medium, das in der Stadt Willich eine sehr große junge Zielgruppe erreicht, fühlen wir uns der Idee einer individuellen und öffentlichen Meinungsbildung verpflichtet. Natürlich werden wir dessen ungeachtet auch redaktionell über die Wahlen informieren.
Interesse auf „Willich erleben“ zu werben?
Schreiben Sie uns eine unverbindliche E-Mail an werben@willicherleben.de. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.